die 2. Coronawelle kommt auf uns zu. Auch die Zahlen im Landkreis Goslar steigen und es wurden die ersten Maßnahmen veröffentlicht.
Das beschäftigt uns als Vorstand vom Wölfi-Bad natürlich ebenfalls. Die Gesundheit unserer Mitglieder und natürlich auch unsere liegt uns sehr am Herzen.
Der Vorstand hat daher gestern entschieden, unsere geplante Jahreshauptversammlung am 06.11.2020, abzusagen.
Wir warten die Entwicklungen weiterhin ab und kommen dann im neuen Jahr (hoffentlich) wieder mit einem neuen Termin auf euch zu.
unsere Jahreshauptversammlung im März musste leider coronabedingt ausfallen. Wir haben im Vorstand jetzt einen Nachholtermin abgestimmt.
Wir laden euch am 06.11.2020, um 19:00 Uhr, zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung im Hotel im Tannengrund ein. Die Tagesordnung findet ihr in der Anlage. Wir freuen uns auf zahlreiche Mitglieder.
Bitte beachtet die geltenden Coronamaßnahmen. Wir sorgen für ausreichend Abstand.
Euer Vorstand
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Freitag, 06. November 2020
um 19:00 Uhr
im Hotel Im Tannengrund
Tagesordnung:
Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
Jahresrückblick
Bericht der Schatzmeisterin
Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
Diskussion zu den Punkten 2 bis 4
Wahl des Vorstandes (1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schriftwart, Kioskleitung)
Wahl der Kassenprüfer
Geplante Aktivitäten und Investitionen für 2020
Verschiedenes
Anträge auf Erweiterung der Tagesordnung sind bitte bis zum 30.10.2020 schriftlich beim Vorstand einzureichen.
Liebe Mitglieder und Freibad-Freunde vom Wölfi-Bad in Wolfshagen im Harz!
Mit der Info vom 11.06.2020 haben wir euch zum aktuellen Stand informiert. Das möchten wir mit der heutigen Info ebenfalls tun.
Wer unsere Posts auf unserer Facebookseite verfolgt, sieht das wir in den letzten Wochen nicht untätig waren.
Der Boden im Kinderbecken ist nach viel schweißtreibender Arbeit nun endlich raus und wir konnten die ersten Fundamente für den neuen Beckenkopf mit Beton füllen. Wir sind hier auf einem guten Weg. Das Ganze kostet allerdings viel Zeit und Geld.
Auch am Gebäude sieht man erste Fortschritte. An den Türen und am Eingang leuchtet frische blaue und gelbe Farbe.
Aber nun zur eigentlichen Information.
Wir haben uns in der letzten Info ein „Türchen“ offengehalten, vielleicht doch noch in den niedersächsischen Sommerferien zu öffnen.
Die Entwicklungen der Lockerungsmaßnahmen der Landesregierung sind nach wie vor dynamisch.
Leider gab es, speziell für Schwimmbäder, keine weiteren Lockerungsmaßnahmen, die es uns als Verein ermöglichen, die Forderungen umzusetzen.
Wir haben im Vorstand folgendes hierzu abgestimmt.
Das Wölfi-Bad wird in diesem Jahr nicht öffnen!
Wir nutzen die Zeit, das Bad auf „Vordermann“ zu bringen, um Euch/Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen und hoffen, dass Ihr für unsere Entscheidung Verständnis habt und uns wie all die anderen Jahre weiterhin unterstützt.
Am Samstag, 13.06.2020 veranstaltet das Wölfi-Bad in Zusammenarbeit mit der Firma Gloria-Brandschutz aus Goslar eine öffentliche Feuerlöscher-Überprüfung.
Zwischen 10.00 und 12.00 Uhr kann jeder interessierte Bürger oder Unternehmer mit seinen Feuerlöschern zum Wölfi-Bad, Am Borbergsbach 82, 38685 Wolfshagen im Harz kommen und diese vom zertifizierten Fachbetrieb überprüfen und ggf. neu befüllen lassen. Die Instandhaltung wird ordnungsgemäß bescheinigt.
Die Kosten für die Überprüfung liegen je nach Feuerlöschertyp zwischen 12 € und 27 €. Von jedem überprüften Feuerlöscher erhält der Freibadverein einen Spendenanteil von 2€.
Feuerlöscher müssen regelmäßig gewartet werden und mindestens alle 2 Jahre auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden.
Wolfshagen. Mehr als 250 Gäste feierten in der Festhalle mit einem Ball das 15-jährige Bestehen des Wölfi-Bad-Fördervereins. Begonnen wurde mit einem Sektempfang für geladene Gäste, bei dem der 1. Vorsitzende, Björn Wöstefeld, den 1. stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Langelsheim, Burkhard Pahl, begrüßte, außerdem Mitglieder des Orts,- und Stadtrates sowie Vertreter der örtlichen Vereine. Anschließend hieß es Tanzen und Feiern.
Wolfshagen. Das Wölfi-Bad war schon Ort für viele Spektakel. Doch am Montag stand eine besondere Premiere ins Haus: Das Freibadgelände verwandelte sich zur Freiluftkirche, als Pfarrer Harald Merz die kleine Tochter des Bademeisters Christian Schwarz im Schwimmbecken mit echtem Wölfi-Wasser auf den Namen Charlotte taufte.
Nicht nur für das Freibad war es eine Premiere. Auch Pfarrer Merz hatte sich noch nie vor einer Taufe Badelatschen anziehen müssen. „Ich habe zwar schon an der Schäderbaude, in Häusern und an einer Quelle getauft, aber noch nicht in einem Freibad.“
Wolfshagen. 2018 ist ein Sommer, in dem es für das Wölfi-Waldfreibad nach den derben Rückschlägen im vergangenen Jahr bislang rund läuft. Die Personalprobleme konnten gelöst – und die Besucherzahlen dank des traumhaften Wetters gesteigert werden. Zu all dem konnten die Wolfshäger nun auch noch eine Spende entgegennehmen. „Auf dem Spinner geht es rund“ weiterlesen
Wolfshagen. Entspannt und voller Tatendrang können die Aktiven vom „Wölfi“-Waldfreibad einer hoffentlich heißen Saison entgegenfiebern: Der so dringend gesuchte Fachangestellte für Bäderbetriebe wurde mit dem Bad Harzburger Christian Schwarz nicht nur gefunden, sondern auch bereits unter Vertrag genommen. „Ein „echter Joker“ für das Wölfi-Bad“ weiterlesen
Wolfshagen. Es sieht so aus, als ob das Wölfi-Waldfreibad in Wolfshagen momentan eine kleine Pechsträhne zu überstehen hat. Erlebte der Freibad-Verein das Jahr 2017 mit einer ohnehin schlechten Badesaison und schlimmen Überflutungsschäden, konnten diese schließlich mit Hilfe von Freunden und Unterstützern gemeistert werden. Auch für den vakanten Posten des 1. Vorsitzenden fand sich mit Björn-Rudolf Wöstefeld ein Kandidat. Schriftführer Marco Gräbel kandidierte in Personalunion auch für das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Ebenso wird Christine Wöstefeld (Kioskleiterin) weiterhin dem geschäftsführenden Vorstand angehören. Peer Peters, Niclas Minde, Christian Klingebiel, Susann Kraus, Nina Liepold, Stefan Eisner und Stefan Olbrich wurden zu Beisitzern gewählt.